Zum Inhalt springen

Filters

Changing any of the form inputs will cause the list of events to refresh with the filtered results.

Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Es werden Individuelle Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen, Familienbiografien, Informationen zu jüdischen Bürgern Ascherslebens, beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, angeboten. Eckdaten des Friedhofes: Anlage des Friedhofs 1867/68 – Belegungsspanne von 1869 bis 1970 – etwa 2.600 Quadratmeter großer mit einer Buchenallee bewachsener Friedhof, umgeben von einer Ziegelmauer – Einebnung… Mehr lesen »Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Kostenlos

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Gedenkstätten-Führung mit Astrid Pfenningsdorf

Gedenkstätte Wörlitz Bergstückenweg, Oranienbaum-Wörlitz

Die Führungen auf dem TOLERANZWEG in Wörlitz finden von Mai bis Oktober statt. Treffpunkt ist die Ge- denkstätte am Jüdischen Friedhof im Bergstückenweg. Es wird daran erinnert, dass 1938 die östliche Friedhofsmauer teilweise niedergerissen und der Jüdische Friedhof zerstört wurde. Die Grabsteine wurden zum großen Teil als Hofpflasterung in der Förstergasse missbraucht und erst 1951… Mehr lesen »Gedenkstätten-Führung mit Astrid Pfenningsdorf

Kostenlos

Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Es werden Individuelle Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen, Familienbiografien, Informationen zu jüdischen Bürgern Ascherslebens, beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, angeboten. Eckdaten des Friedhofes: Anlage des Friedhofs 1867/68 – Belegungsspanne von 1869 bis 1970 – etwa 2.600 Quadratmeter großer mit einer Buchenallee bewachsener Friedhof, umgeben von einer Ziegelmauer – Einebnung… Mehr lesen »Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Kostenlos

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Gedenkstätten-Führung mit Axel Höhling

Gedenkstätte Wörlitz Bergstückenweg, Oranienbaum-Wörlitz

Die Führungen auf dem TOLERANZWEG in Wörlitz finden von Mai bis Oktober statt. Treffpunkt ist die Ge- denkstätte am Jüdischen Friedhof im Bergstückenweg. Es wird daran erinnert, dass 1938 die östliche Friedhofsmauer teilweise niedergerissen und der Jüdische Friedhof zerstört wurde. Die Grabsteine wurden zum großen Teil als Hofpflasterung in der Förstergasse missbraucht und erst 1951… Mehr lesen »Gedenkstätten-Führung mit Axel Höhling

Kostenlos

Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Es werden Individuelle Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen, Familienbiografien, Informationen zu jüdischen Bürgern Ascherslebens, beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, angeboten. Eckdaten des Friedhofes: Anlage des Friedhofs 1867/68 – Belegungsspanne von 1869 bis 1970 – etwa 2.600 Quadratmeter großer mit einer Buchenallee bewachsener Friedhof, umgeben von einer Ziegelmauer – Einebnung… Mehr lesen »Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Free

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Gedenkstätten-Führung mit Beate Schröter

Gedenkstätte Wörlitz Bergstückenweg, Oranienbaum-Wörlitz

Die Führungen auf dem TOLERANZWEG in Wörlitz finden von Mai bis Oktober statt. Treffpunkt ist die Ge- denkstätte am Jüdischen Friedhof im Bergstückenweg. Es wird daran erinnert, dass 1938 die östliche Friedhofsmauer teilweise niedergerissen und der Jüdische Friedhof zerstört wurde. Die Grabsteine wurden zum großen Teil als Hofpflasterung in der Förstergasse missbraucht und erst 1951… Mehr lesen »Gedenkstätten-Führung mit Beate Schröter

Kostenlos

Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Mit Claudia Andrae Individuelle Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen und Familienbiografien. Informationen zu jüdischen Bürgern Ascherslebens, beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Männliche Besucher müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen.

Kostenlos

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Rundgang „Jüdinnen in Halberstadt“

Mikwenhaus Judenstr. 25/26, Halberstadt

Bis ins 20. Jahrhundert sind Jüdinnen in Halberstadt als Händlerinnen und in anderen Berufen aktiv. Bei einem Spaziergang, der am Mikwenhaus des Berend Lehmann Museums in der Judenstraße 25/26 beginnt, wird die Position von Frauen in der jüdischen Religion und Gesellschaft erläutert, und es wird an herausragende jüdische Frauen, wie die Armenärztin Edith Goldstein, die… Mehr lesen »Rundgang „Jüdinnen in Halberstadt“

7€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Mit Claudia Andrae Individuelle Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen und Familienbiografien. Informationen zu jüdischen Bürgern Ascherslebens, beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Männliche Besucher müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen.

Kostenlos

Der Jüdische Friedhof in Magdeburg

Jüdischer Friedhof Magdeburg Fermersleber Weg 46, Magdeburg, Deutschland

An der Geschichte des Jüdischen Friedhofes lässt sich das Schicksal der Magdeburger Jüdischen Gemeinde anschaulich nachvollziehen. Nachdem der erste Friedhof, der sich in Elbnähe in Buckau befand, bereits im Jahr 1493 zerstört wurde, konnte der jetzige Friedhof im Stadtteil Sudenburg im Jahr 1816 eingeweiht werden. In den Folgejahren beständig erweitert, zählte er im Jahr 1938… Mehr lesen »Der Jüdische Friedhof in Magdeburg

6€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Gedenkstätten-Führung mit Dietrich Bungeroth

Gedenkstätte Wörlitz Bergstückenweg, Oranienbaum-Wörlitz

Die Führungen auf dem TOLERANZWEG in Wörlitz finden von Mai bis Oktober statt. Treffpunkt ist die Ge- denkstätte am Jüdischen Friedhof im Bergstückenweg. Es wird daran erinnert, dass 1938 die östliche Friedhofsmauer teilweise niedergerissen und der Jüdische Friedhof zerstört wurde. Die Grabsteine wurden zum großen Teil als Hofpflasterung in der Förstergasse missbraucht und erst 1951… Mehr lesen »Gedenkstätten-Führung mit Dietrich Bungeroth

Kostenlos

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Die besondere Stadtführung „Orte der Erinnerung“

Aschersleben Aschersleben, Deutschland

Bei dieser Führung schauen wir genauer hin. Es gibt Orte in Aschersleben, die man auf den ersten Blick nicht wahrnimmt, die aber wichtige Stationen unserer Stadtgeschichte sind. Diese beleuchten wir im wahrsten Sinne des Wortes. Mit dem richtigen Licht und dem aufmerksamen Blick besuchen wir u. a. einen FrauenOrt. Das sind besondere Frauengeschichten in Sachsen-Anhalt...  in… Mehr lesen »Die besondere Stadtführung „Orte der Erinnerung“

Stolpersteinführung 

Weiterführende Schule Aschersleben Aschersleben, Deutschland

Geschlossene Veranstaltung für weiterführende Schulen. „Jüdisches Leben in Aschersleben: Eine Spurensuche …“ Dabei geht es um Biografien jüdischer Mitbürger, die das Leben der Stadt prägten, wie auch um die historische Entwicklung des Aschersleber Judentums und die Zerstörung der jüdischen Kultur durch die Nationalsozialisten. Die Führung findet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Aschersleben 2023 statt.

Führung zu Orten der jüdischen Geschichte in Magdeburg

Springbrunnen Ulrichsplatz Ulrichsplatz, Magdeburg, Deutschland

Die Geschichte Magdeburgs im 19. und 20. Jahrhundert ist eng mit der Geschichte der Magdeburger Jüdinnen und Juden verknüpft. Obwohl zahlenmäßig eine kleine Gruppe, prägten sie das Stadtgeschehen und Stadtbild Magdeburgs mit und waren fester Bestandteil des städtischen Lebens.Wenig erinnert heute daran. Ziel der Nationalsozialisten war es, nicht nur das jüdische Leben, sondern auch die… Mehr lesen »Führung zu Orten der jüdischen Geschichte in Magdeburg

6€

Stolpersteinführung für Grundschulen

Grundschulen Aschersleben Aschersleben, Deutschland

Geschlossene Veranstaltung für Grundschulen. "Was liegt da auf der Straße?"Im Rahmen der Führung erfahren Grundschüler - altersgerecht verpackt - was es mit den Steinen in der Innenstadt auf sich hat, warum und wie diese verlegt werden. Sie befassen sich mit den Geschichten der Menschen und wie es ihnen erging. Weitere Führungen finden am 01.11. + 02.11. jeweils um 9… Mehr lesen »Stolpersteinführung für Grundschulen

Gedenkstätten-Führung mit Axel Höhling

Gedenkstätte Wörlitz Bergstückenweg, Oranienbaum-Wörlitz

Die Führungen auf dem TOLERANZWEG in Wörlitz finden von Mai bis Oktober statt. Treffpunkt ist die Ge- denkstätte am Jüdischen Friedhof im Bergstückenweg. Es wird daran erinnert, dass 1938 die östliche Friedhofsmauer teilweise niedergerissen und der Jüdische Friedhof zerstört wurde. Die Grabsteine wurden zum großen Teil als Hofpflasterung in der Förstergasse missbraucht und erst 1951… Mehr lesen »Gedenkstätten-Führung mit Axel Höhling

Kostenlos

Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Mit Claudia Andrae Individuelle Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen, Familienbiografien, Informationen zu jüdischen Bürgern Ascherslebens, beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee Anlage des Friedhofs 1867/68 – Belegungsspanne von 1869 bis 1970 – etwa 2.600 Quadratmeter großer mit einer Buchenallee bewachsener Friedhof, umgeben von einer Ziegelmauer – Einebnung des alten jüdischen… Mehr lesen »Öffnung des Jüdischen Friedhofes

Kostenlos

Öffentliche Stolpersteinführung 

Aschersleben Aschersleben, Deutschland

„Jüdisches Leben in Aschersleben: Eine Spurensuche …“ Dabei geht es um Biografien jüdischer Mitbürger, die das Leben der Stadt prägten, wie auch um die historische Entwicklung des Aschersleber Judentums und die Zerstörung der jüdischen Kultur durch die Nationalsozialisten. Treffpunkt: ehemalige Synagoge, Am Stumpfen Turm Die Führung findet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Aschersleben 2023 statt. 

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Besichtigung Alter Jüdischer Friedhof

Alter Jüdischer Friedhof Eisleben Vordere Siebenhitze, Lutherstadt Eisleben, Deutschland

Besichtigung Alter Jüdischer Friedhof (Vordere Siebenhitze)

Free

Jüdisches Leben in Magdeburg heute – Besuch der Synagogen-Gemeinde

Synagogen-Gemeinde Magdeburg Gröperstr. 1a, Magdeburg, Deutschland

An diesem Nachmittag erhalten Sie am Standort der Synagogengemeinde einen direkten Einblick in das jüdische Leben in Magdeburg. Sie erhalten eine Einführung in das Judentum, sehen die Räumlichkeiten und können ins Gespräch kommen zu Fragen zur Religion, zum jüdischen Leben heute oder auch zum Bauprojekt der neuen Synagoge. Die Veranstaltung wird geleitet von Maria Schubert (Mitarbeiterin… Mehr lesen »Jüdisches Leben in Magdeburg heute – Besuch der Synagogen-Gemeinde

6€

Besichtigung des neuen jüdischen Friedhofes

Neuer jüdischer Friedhof Magdeburger Straße, Lutherstadt Eisleben, Deutschland

Die Besucher können in die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Eislebens eintauchen. Die beiden jüdischen Friedhöfe werden separat vorgestellt und besichtigt. Eine Kopfbedeckung für Männer ist vorgeschrieben.

Kostenlos

Synagogenführung

Synagoge Halle Humboldtstraße 52, Halle, Deutschland

In der Humboldtstraße befinden sich die Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Halle und der historische jüdische Friedhof der Stadt. Die etwa 90-minütige Führung beginnt mit der Besichtigung der Synagoge, mit Erklärungen über deren Aufbau, deren Geschichte und Nutzung. Es besteht zudem die Möglichkeit, das von Lidia Edel gestaltete Mahnmal zum Anschlag vom 09.10.2019 zu betrachten… Mehr lesen »Synagogenführung

4€

Stolpersteinführung für Grundschulen

Grundschulen Aschersleben Aschersleben, Deutschland

Geschlossene Veranstaltung für Grundschulen. "Was liegt da auf der Straße?"Im Rahmen der Führung erfahren Grundschüler - altersgerecht verpackt - was es mit den Steinen in der Innenstadt auf sich hat, warum und wie diese verlegt werden. Sie befassen sich mit den Geschichten der Menschen und wie es ihnen erging. Weitere Führungen finden am 13.10. + 02.11. jeweils um 9… Mehr lesen »Stolpersteinführung für Grundschulen

Mission Moderne: Die jüdischen Warenhäuser in Halle als Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit.

Stadtmuseum Christian-Wolff-Haus Große Märkerstraße 10, Halle, Deutschland

Stadtführung mit Cornelia Zimmermann In den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ war auch in Halle ein wirtschaftlicher Aufschwung spürbar, der sich in wachsendem Wohlstand ausdrückte. Teile der Stadtbevölkerung begannen das nachzuholen, was ihnen in der entbehrungsreichen Nachkriegszeit entgangen war. Nun lohnten sich auch wieder Investitionen für die jüdischen Warenhausbesitzer.  Moderne, große und von zeitgemäßem Kunstgeschmack geprägte Kaufhausbauten… Mehr lesen »Mission Moderne: Die jüdischen Warenhäuser in Halle als Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit.

Kostenlos

Stolpersteinführung für Grundschulen

Grundschulen Aschersleben Aschersleben, Deutschland

Geschlossene Veranstaltung für Grundschulen. "Was liegt da auf der Straße?"Im Rahmen der Führung erfahren Grundschüler - altersgerecht verpackt - was es mit den Steinen in der Innenstadt auf sich hat, warum und wie diese verlegt werden. Sie befassen sich mit den Geschichten der Menschen und wie es ihnen erging. Weitere Führungen finden am 13.10. + 01.11. jeweils um 9… Mehr lesen »Stolpersteinführung für Grundschulen

Führung „85 Jahre nach der Zerstörung der Aussegnungshalle“

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Führung zur Geschichte des Friedhofes ab 1938 mit Claudia Andrae Erinnert wird an den Bau der von Hans Heckner entworfenen Aussegnungshalle und ihre Zerstörung im Zuge des Novemberpogroms. Die Führung bietet eine Rekonstruktion der Geschichte des jüdischen Friedhofs ab 1938. Sie beleuchtet die Geschichte des Vorstands der Gemeinde im Nationalsozialismus und das Wirken ihres Vorsitzenden… Mehr lesen »Führung „85 Jahre nach der Zerstörung der Aussegnungshalle“

Kostenlos

Virtual Reality – virtuelle Rundgänge durch das Anne-Frank-Haus in Amsterdam sowie das Konzentrationslager Majdanek

Im Jugendclub „Future“ können sich die Besucherinnen und Besucher mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille auf eine Reise in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Die VR-Technik eröffnet dabei eine ganz neue Sichtweise, da die damaligen Geschehnisse virtuell erlebbar sind.So besteht die Möglichkeit, mit der VR-Brille das Anne-Frank-Haus in Amsterdam/Niederlande zu besuchen sowie sich auf einen virtuellen Rundgang… Mehr lesen »Virtual Reality – virtuelle Rundgänge durch das Anne-Frank-Haus in Amsterdam sowie das Konzentrationslager Majdanek

„Jutta Lübschütz– auf den Spuren jüdischen Lebens durch Schönebeck“

Start ist am Bildungszentrum des Rückenwind e.V. Schönebeck Bahnhofstraße 11/12, Schönebeck (Elbe)

Manchmal sind sie versteckt, manchmal noch deutlich zu erkennen – die Spuren, die Schönebecker Bürgerinnen und Bürger in ihrer ehemaligen Heimatstadt hinterlassen haben. Stellvertretend für diese jüdischen Bürgerinnen und Bürger der Elbestadt möchten wir mit Ihnen anhand der Biografie von Jutta Lübschütz auf Spurensuche gehen und dabei auch Fragen beantworten, wie z. B.: Wo hat… Mehr lesen »„Jutta Lübschütz– auf den Spuren jüdischen Lebens durch Schönebeck“

Führung „85 Jahre nach der Zerstörung der Aussegnungshalle“

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Führung zur Geschichte des Friedhofes ab 1938 mit Claudia Andrae Erinnert wird an den Bau der von Hans Heckner entworfenen Aussegnungshalle und ihre Zerstörung im Zuge des Novemberpogroms. Die Führung bietet eine Rekonstruktion der Geschichte des jüdischen Friedhofs ab 1938. Sie beleuchtet die Geschichte des Vorstands der Gemeinde im Nationalsozialismus und das Wirken ihres Vorsitzenden… Mehr lesen »Führung „85 Jahre nach der Zerstörung der Aussegnungshalle“

Kostenlos

Familienführung

Museum Synagoge Gröbzig Lange Straße 8/10 OT Gröbzig, Südliches Anhalt, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Wie sah die Synagoge vor 200 Jahren aus, wo war ursprünglich die Schule, wo ist der Hühnerstall hin? Am ersten Tag der Leereröffnungswoche laden wir Klein und Groß auf eine Zeitreise zurück in die Geschichte unseres Synagogenkomplexes ein. Mit Bildern und Zeichnungen und ein bisschen Vorstellungsvermögen werden die Wände lebendig und erzählen von den letzten… Mehr lesen »Familienführung

Kostenlos

Rundgang zum Volkstrauertag mit Claudia Andrae

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben, Deutschland

Führung zur Geschichte des Friedhofes und den jüdischen Gefallenen des 1. Weltkrieges. Die Veranstaltung ist kostenlos. Es wird um Spenden für den Erhalt des Friedhofs gebeten.Eine Anmeldung ist erforderlich unter E-Mail Claudia_Andrae@t-online.de oder in der Blumenverkaufsstelle Schmidtmannstraße 35 bei Frau Schubert, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Männliche Teilnehmer müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen.

Free

Familienführung

Museum Synagoge Gröbzig Lange Straße 8/10 OT Gröbzig, Südliches Anhalt, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Wie sah die Synagoge vor 200 Jahren aus, wo war ursprünglich die Schule, wo ist der Hühnerstall hin? Am ersten Tag der Leereröffnungswoche laden wir Klein und Groß auf eine Zeitreise zurück in die Geschichte unseres Synagogenkomplexes ein. Mit Bildern und Zeichnungen und ein bisschen Vorstellungsvermögen werden die Wände lebendig und erzählen von den letzten… Mehr lesen »Familienführung

Kostenlos

Der Jüdische Friedhof in Bernburg

Jüdischer Friedhof am Rößeberg Bernburg

Der Arbeitskreis „Jüdische Geschichte in Bernburg“ öffnet am Volkstrauertag, So., 19.11.2023 von 14 bis 16 Uhr den Jüdischen Friedhof am Rößeberg für die interessierte Öffentlichkeit. Anlass ist eine großzügige Spende des Sohnes des letzten Inhaber des 1935 zwangsenteigneten Bankhauses Gumpel & Samson (heute Salzlandsparkasse), Dr. Michael Gumpel (London). Im Friedhof wurde für ihn eine Dankestafel… Mehr lesen »Der Jüdische Friedhof in Bernburg

Free

Synagogenführung

Synagoge Halle Humboldtstraße 52, Halle, Deutschland

In der Humboldtstraße befinden sich die Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Halle und der historische jüdische Friedhof der Stadt. Die etwa 90-minütige Führung beginnt mit der Besichtigung der Synagoge, mit Erklärungen über deren Aufbau, deren Geschichte und Nutzung. Es besteht zudem die Möglichkeit, das von Lidia Edel gestaltete Mahnmal zum Anschlag vom 09.10.2019 zu betrachten… Mehr lesen »Synagogenführung

4€

Jüdische Biographien zwischen Reileck und Saale – geführter Rundgang im Mühlwegviertel

Burgstraße Ecke Mühlweg Halle (Saale)

Der Rundgang "Jüdische Biographien zwischen Reileck und Saale" führt an Orte, die mit Lebensgeschichten jüdischer Menschen in Verbindung stehen und möchte Biographien von Menschen vorstellen, die im 20. Jahrhundert im Mühlwegviertel lebten und durch die Shoa Umbrüche ihrer Lebenswege erfahren mussten. Für die kostenfreie, ca. 1 Stunde dauernde Führung treffen sich alle Interessierten am Konsum… Mehr lesen »Jüdische Biographien zwischen Reileck und Saale – geführter Rundgang im Mühlwegviertel

Führung durch die Dauerausstellung „13. April 1945 – Der gestrandete Zug von Farsleben“

Museum Wolmirstedt Schlossdomäne 4, Wolmirstedt, Deutschland

Anhand von einzigartigen Fotografien und Zeichnungen erklärt die Museumsleiterin Anette Pilz die Umstände und Fakten zur Befreiung von über 2.500 jüdischen Häftlingen aus dem KZ Zug in Farsleben durch US-amerikanische Truppen.  Es werden neue Forschungsansätze zu persönlichen Schicksalen und Lebensgeschichten vorgestellt. Zudem wird der Silhouettenfilm „Gestrandet“ von Robert Hirschmann gezeigt.  Interessierte sind herzlich eingeladen.

4€