Zum Inhalt springen

Filters

Changing any of the form inputs will cause the list of events to refresh with the filtered results.

Jüdisches Leben in Anhalt und Jeßnitz

Kirche St. Marien Jeßnitz Schulstraße 7, Raguhn-Jeßnitz, Deutschland

mit Pfr. i.R. Dietrich Bungeroth. Vorstellung des Buches „Jüdisches Leben in Anhalt“ Das Buch „Jüdisches Leben in Anhalt“ wurde 2022 durch die Landeszentrale für Politische Bildung in Sachsen-An- halt als Klassensatz der Sekundarschu- le in Raguhn zur Verfügung gestellt.In Jeßnitz gab etwa 250 Jahre lang jüdische Familien und eine jüdische Gemeinde, Geschäfte und Betriebe. Darüber… Mehr lesen »Jüdisches Leben in Anhalt und Jeßnitz

Ausgebliebene Aufarbeitung. Zum Umgang mit dem jüdischen Erbe Halberstadts in der DDR

online via Zoom

Der Online-Vortrag untersucht den Umgang mit dem jüdischen Erbe Halberstadts in der DDR und fragt nach den Spätfolgen dieser weithin ausgebliebenen Aufarbeitung. Bis in die 1930er Jahre beherbergte das im Vorharzland gelegene Halberstadt einen der bedeutendsten Orte jüdischen Lebens in Mitteldeutschland. Dort waren jüdische Bürger seit dem 19. Jahrhundert wesentlich am wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt… Mehr lesen »Ausgebliebene Aufarbeitung. Zum Umgang mit dem jüdischen Erbe Halberstadts in der DDR

Vortrag Medizinethik

Synagoge Halle Humboldtstraße 52, Halle, Deutschland

Geschlossene Veranstaltung mit Rabbiner Elischa Portnoy.

Student Sukkot: Sachsen & Sachsen-Anhalt

Synagoge Halle Humboldtstraße 52, Halle, Deutschland

Liebe jüdische Studierende und junge Berufstätige in Sachsen, Sachsen-Anhalt und darüber hinaus aufgepasst! Macht euch bereit, Sukkot gemeinsam mit uns in der Jüdischen Gemeinde Halle zu erleben. Am 4. Oktober um 18 Uhr erwartet euch ein fantastischer Workshop mit unseren Freunden von myJcon, gefolgt von gutem Essen und toller Gesellschaft in der Sukkah. Es wird… Mehr lesen »Student Sukkot: Sachsen & Sachsen-Anhalt

Zwei Jüdische Friedhofe in Bernburg – Einladung zur Teilnahme an zwei Tafel-Enthüllungen

Am ASB-Seniorenzentrum Solbadstr. 2c, Bernburg (Saale), Deutschland

Nur wenigen Bernburgern ist bekannt, dass es in der Stadt neben dem Jüdischen Friedhof am Rößeberg einen zweiten - älteren - Jüdischen Friedhof gibt. Dies wird sich am Donnerstag, 12. Oktober, 16 Uhr, ändern, wenn eine große Informationstafel neben der Rasenfläche vor dem ASB-Seniorenzentrum (ehemaliges "Kinderheim") am Kaiplatz enthüllt wird. (Anschrift Solbadstr. 2c) Die Arbeitsgruppe "Jüdische… Mehr lesen »Zwei Jüdische Friedhofe in Bernburg – Einladung zur Teilnahme an zwei Tafel-Enthüllungen

Free

„Arbeiten an Schabbat!?“ Christliche und jüdische Perspektiven auf religiöse Feiertage und auf die Vereinbarkeit von Religion und Arbeitsleben

Großer Saal der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt (Wittenberg) Schloßplatz 1D, Lutherstadt Wittenberg, Deutschland

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es im Feiertagsverständnis von Christen und Juden? Wie gehen Jüdinnen und Juden damit um, dass ihre Feiertage bei staatlichen Regelungen und im Arbeitsalltag oft keine Berücksichtigung finden? Und müsste der Staat das Recht auf freie Religionsausübung in diesem Kontext nicht stärker gewichten? Mit dem Sammelband „Gut Schabbes? Chag Sameach!“ hat… Mehr lesen »„Arbeiten an Schabbat!?“ Christliche und jüdische Perspektiven auf religiöse Feiertage und auf die Vereinbarkeit von Religion und Arbeitsleben

Free

Gespräch mit Landesrabbiner Daniel Fabian & Rebbetzin Fabian

Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. – Kleine Markthalle Hallstraße 49, Hansestadt Stendal

Die Rolle der Frau und Familie im traditionellen Judentum Sieht das Judentum für die Frau eine bestimmte Rolle vor? Welchen Stellenwert hat die Familie? Können traditionelle Auslegungen von Religion in der modernen Gesellschaft noch bestehen und sogar einen Beitrag leisten? Rebbetzin und Rabbiner Fabian freuen sich auf ein gemeinsames Gespräch.

Information folgt.

„Lagebild Antisemitismus in Sachsen-Anhalt“

Bildungszentrum des Rückenwind e.V. Schönebeck Bahnhofstraße 11/12, Schönebeck (Elbe)

Fachvortrag und Vorstellung der Meldestelle Antisemitismus RIAS Sachsen-Anhalt und der Beratungsstelle OFEK Sachsen-Anhalt Herr Michael SchüßlerReferent der Meldestelle RIAS Sachsen-AnhaltFrau Winnie Mampe Beraterin und Bildungsreferentin der Beratungsstelle OFEK Sachsen-Anhalt Jüdische Kultur und Geschichte prägen das Land Sachsen-Anhalt in ganz herausragender Weise. Inzwischen entfaltet sich jüdisches Leben neu. Zugleich ist Antisemitismus auch in unserem Land nach wie… Mehr lesen »„Lagebild Antisemitismus in Sachsen-Anhalt“

Vortrag „Geschichte der Juden im Mansfelder Land in der Synagoge Eisleben“

Synagoge Eisleben Lutherstraße 25, Lutherstadt Eisleben, 06295, Deutschland

... mit Rüdiger Seidel Eine neue jüdische Gemeinde gründete sich in Eisleben in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts. Unter Teilnahme der ganzen Stadt wurde die neue Synagoge 1850 einge-weiht. Sie und die beiden jüdischen Friedhöfe zeugen von der jüdischen Geschichte Eislebens. Das Gebäude wird heute vom Eisleber Synagoge e.V. aufwendig saniert. Zur Israelitischen Religionsgemeinde Eisleben gehörten um 1900 auch Alsleben,… Mehr lesen »Vortrag „Geschichte der Juden im Mansfelder Land in der Synagoge Eisleben“

Kostenlos

Tee mit der Rebbetzin Katia Bruria Novominski

Jüdische Gemeinde Halle Große Märkerstraße 13, Halle

„A jiddische Mamme – Gratwanderung zwischen dem traditionellen Mutterbild im Judentum und der modernen Realität“. Die Rechte und Pflichten einer jüdischen Mutter damals und heute. Ein Gespräch, welches vielleicht mehr Wein als Tee braucht. Parallel findet der Marc Chagall Workshop für Kinder im Krokoseum statt. Eltern sind währenddessen herzlich in die Jüdische Gemeinde Halle zum… Mehr lesen »Tee mit der Rebbetzin Katia Bruria Novominski

Gespräch mit Rebbetzin Katia Novominski

Museum Synagoge Gröbzig Lange Straße 8/10 OT Gröbzig, Südliches Anhalt, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Was bedeutet es, Frau zu sein? Jeder hat eine andere Antwort darauf. Wie beantwortet aber eine Rebbetzin, die Frau des Rabbiners, diese Frage? Wie lebt eine jüdisch-orthodoxe Frau? Was macht ihr Leben aus? Was ist ihr wichtig? Und noch viele andere Fragen können wir Katia Novominski stellen. Ein Bericht im Rahmen des Familientages, gemischt mit… Mehr lesen »Gespräch mit Rebbetzin Katia Novominski

Kostenlos

Jüdisches Leben in der Ukraine mit Wolfram Tschiche und Juriy Prochasko (Lviv)

Stadtmuseum Christian-Wolff-Haus Große Märkerstraße 10, Halle, Deutschland

Das Thema „Jüdisches Leben in der Ukraine“ ist nicht nur wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine brandaktuell. Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland hat auch schon vor dem Angriffskrieg in einem hohen Anteil aus jüdischen Menschen mit Ursprung in der Ukraine und dem restlichen Teil der Sowjetunion bestanden. Juriy Prochasko ist ein Hochschullehrer, Übersetzer und… Mehr lesen »Jüdisches Leben in der Ukraine mit Wolfram Tschiche und Juriy Prochasko (Lviv)

Free

Jüdisches Leben in der Ukraine mit Wolfram Tschiche und Juriy Prochasko (Lviv)

Stiftung Moses Mendelssohn Akademie Rosenwinkel 18, Halberstadt

Das Thema „Jüdisches Leben in der Ukraine“ ist nicht nur wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine brandaktuell. Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland hat auch schon vor dem Angriffskrieg in einem hohen Anteil aus jüdischen Menschen mit Ursprung in der Ukraine und dem restlichen Teil der Sowjetunion bestanden. Juriy Prochasko ist ein Hochschullehrer, Übersetzer und… Mehr lesen »Jüdisches Leben in der Ukraine mit Wolfram Tschiche und Juriy Prochasko (Lviv)

Free

„Das bringt einen in eine ganz isolierte Situation“ – Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland 2017-2020

Stadtmuseum Christian-Wolff-Haus Große Märkerstraße 10, Halle, Deutschland

Wie nehmen Jüdinnen:Juden Antisemitismus in Deutschland wahr? Wo und in welcher Form begegnet er ihnen im Alltag? Von wem gehen antisemitische Vorfälle aus? Welche Umgangsweisen mit Antisemitismus haben Jüdinnen:Juden etabliert? Zu diesen und ähnlichen Fragen hat der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (Bundesverband RIAS) über 150 Interviews mit Jüdinnen:Juden aus sieben Bundesländern ausgewertet.… Mehr lesen »„Das bringt einen in eine ganz isolierte Situation“ – Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland 2017-2020

Kostenlos.

Jüdisches Leben in der Ukraine mit Wolfram Tschiche und Juriy Prochasko (Lviv)

Literaturhaus Magdeburg Thiemstraße 7, Magdeburg

Das Thema „Jüdisches Leben in der Ukraine“ ist nicht nur wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine brandaktuell. Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland hat auch schon vor dem Angriffskrieg in einem hohen Anteil aus jüdischen Menschen mit Ursprung in der Ukraine und dem restlichen Teil der Sowjetunion bestanden. Juriy Prochasko ist ein Hochschullehrer, Übersetzer und… Mehr lesen »Jüdisches Leben in der Ukraine mit Wolfram Tschiche und Juriy Prochasko (Lviv)

Free

Jüdisches Leben in der Ukraine mit Wolfram Tschiche und Juriy Prochasko (Lviv)

Großer Saal der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt (Wittenberg) Schloßplatz 1D, Lutherstadt Wittenberg, Deutschland

Das Thema „Jüdisches Leben in der Ukraine“ ist nicht nur wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine brandaktuell. Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland hat auch schon vor dem Angriffskrieg in einem hohen Anteil aus jüdischen Menschen mit Ursprung in der Ukraine und dem restlichen Teil der Sowjetunion bestanden. Juriy Prochasko ist ein Hochschullehrer, Übersetzer und… Mehr lesen »Jüdisches Leben in der Ukraine mit Wolfram Tschiche und Juriy Prochasko (Lviv)

Free