Zum Inhalt springen

Berend Lehmann Museum – Moses Mendelssohn Akademie

  • 1 Minuten Lesezeit

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Lesung über die deutsch-jüdische Schriftstellerin und Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894 Berlin – 1943 Auschwitz) 

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Dr. Friederike Heimann liest aus ihrem Buch „In der Feuerkette der Epoche. Über Gertrud Kolmar“ (2023) vor und stellt die Dichterin des frühen 20. Jahrhunderts, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde, in ihren unterschiedlichen Facetten vor. Friederike Heimann studierte Germanistik, Politologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Ihr Schwerpunkt ist deutsch-jüdische Literatur,… Mehr lesen »Lesung über die deutsch-jüdische Schriftstellerin und Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894 Berlin – 1943 Auschwitz) 

Kostenlos

Rundgang „Jüdinnen in Halberstadt“

Mikwenhaus Judenstr. 25/26, Halberstadt

Bis ins 20. Jahrhundert sind Jüdinnen in Halberstadt als Händlerinnen und in anderen Berufen aktiv. Bei einem Spaziergang, der am Mikwenhaus des Berend Lehmann Museums in der Judenstraße 25/26 beginnt, wird die Position von Frauen in der jüdischen Religion und Gesellschaft erläutert, und es wird an herausragende jüdische Frauen, wie die Armenärztin Edith Goldstein, die… Mehr lesen »Rundgang „Jüdinnen in Halberstadt“

7€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

12€

GEMEINSAM ESSEN UND REDEN – EIN VORMITTAG ZUM SCHABBAT

Berend Lehmann Museum, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt

FERIENANGEBOT Kennst du den jüdischen Ruhetag Schabbat? Wie an vielen jüdischen Feiertagen ist auch hier das gemeinsame Essen wichtig. Wir backen zusammen leckere Challa-Brote und genießen sie anschließend im Garten. Außerdem sprechen wir darüber, was den Schabbat so besonders macht und welche Traditionen es gibt. Do, 31.07.2025, 10-12 Uhr Wer? Kinder von 5-12 Jahren Wo:… Mehr lesen »GEMEINSAM ESSEN UND REDEN – EIN VORMITTAG ZUM SCHABBAT

GEMEINSAM ESSEN UND REDEN – EIN VORMITTAG ZUM SCHABBAT

Berend Lehmann Museum, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt

Feienangebot FERIENANGEBOT Kennst du den jüdischen Ruhetag Schabbat? Wie an vielen jüdischen Feiertagen ist auch hier das gemeinsame Essen wichtig. Wir backen zusammen leckere Challa-Brote und genießen sie anschließend im Garten. Außerdem sprechen wir darüber, was den Schabbat so besonders macht und welche Traditionen es gibt. Mi, 06.08.2025, 10-12 Uhr Wer? Kinder von 5-12 Jahren… Mehr lesen »GEMEINSAM ESSEN UND REDEN – EIN VORMITTAG ZUM SCHABBAT