Zum Inhalt springen

Berend Lehmann Museum – Moses Mendelssohn Akademie

    Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

    12€

    Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

    12€

    Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

    12€

    Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

    12€

    Lesung über die deutsch-jüdische Schriftstellerin und Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894 Berlin – 1943 Auschwitz) 

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Dr. Friederike Heimann liest aus ihrem Buch „In der Feuerkette der Epoche. Über Gertrud Kolmar“ (2023) vor und stellt die Dichterin des frühen 20. Jahrhunderts, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde, in ihren unterschiedlichen Facetten vor. Friederike Heimann studierte Germanistik, Politologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Ihr Schwerpunkt ist deutsch-jüdische Literatur,… Mehr lesen »Lesung über die deutsch-jüdische Schriftstellerin und Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894 Berlin – 1943 Auschwitz) 

    Kostenlos

    Rundgang „Jüdinnen in Halberstadt“

    Mikwenhaus Judenstr. 25/26, Halberstadt

    Bis ins 20. Jahrhundert sind Jüdinnen in Halberstadt als Händlerinnen und in anderen Berufen aktiv. Bei einem Spaziergang, der am Mikwenhaus des Berend Lehmann Museums in der Judenstraße 25/26 beginnt, wird die Position von Frauen in der jüdischen Religion und Gesellschaft erläutert, und es wird an herausragende jüdische Frauen, wie die Armenärztin Edith Goldstein, die… Mehr lesen »Rundgang „Jüdinnen in Halberstadt“

    7€

    Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

    12€

    Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

    12€

    Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

    12€

    Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

    Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt, Deutschland

    Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Die Führung dauert in etwa 150 Minuten

    12€