
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
08. November 2023 um 17:00 bis 19:00
Manchmal sind sie versteckt, manchmal noch deutlich zu erkennen – die Spuren, die Schönebecker Bürgerinnen und Bürger in ihrer ehemaligen Heimatstadt hinterlassen haben. Stellvertretend für diese jüdischen Bürgerinnen und Bürger der Elbestadt möchten wir mit Ihnen anhand der Biografie von Jutta Lübschütz auf Spurensuche gehen und dabei auch Fragen beantworten, wie z. B.: Wo hat Jutta Lübschütz eingekauft? Wo ging das Mädchen zur Schule? Welche Wege ging sie?
In einer nicht alltäglichen und gleichsam hochinteressanten Tour durch die Altstadt Schönebecks möchten wir die Vergangenheit jüdischen Lebens erkunden und gleichzeitig für alle Beteiligten nachhaltig erlebbar machen. Im Fokus stehen dabei der jüdische Alltag als auch die Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Ziel ist der gemeinsame Weg, welcher gespickt ist mit aufschlussreichen Infor- mationen, die aber auch Zeit für Gespräche und Emotionen lassen.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Ein eigenes Smartphone sollte vorhanden sein.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten.
Anmeldung
Herr Stefan Meier
Leiter Soziale Gruppenarbeit SOGAR Bildungszentrum des Rückenwind e.V. Schönebeck
Bahnhofstraße 11/12, 39218 Schönebeck (Elbe)
Telefon: 03928 768-7715 oder 01781421834
E-Mail: stefan.meier@rueckenwind-schoenebeck.de